Liste der RAF-Mitglieder

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Raf2.png
Name Besonderheit(en) neuer Name in der DDR geboren gestorben † Tatbeteiligung(en)
Susanne Albrecht [1]
  • 1990 festgenommen
  • 1996 aus der Haft entlassen
  • Cottbus (ab 1980)
  • Köthen (bis 1987)
  • Ingrid Jäger, geboren in Madrid, whft. Rosenbecker Str. 3 in der 2. Etage links, Ost-Berlin (1987 bis 1988)
1951
Brigitte Asdonk
  • Gründungsmitglied RAF
  • 1970 in West-Berlin verhaftet
  • 1982 aus der Haft entlassen
- 1947 [2]
Ronald Augustin
  • 1973 festgenommen
  • 1980 aus der Haft entlassen
- 1949
Andreas Baader - 1943 1977 (Todesnacht von Stammheim)
Ingrid Barabaß
Ingeborg Barz
  • seit 1972 vermißt
1948  ???
Michael "Bommi" Baumann
  • Gründungsmitglied "Bewegung 2. Juni"
1947 2016
Verena Becker - 1952
Henning Beer
  • Bruder von Wolfgang Beer
  • 1995 aus der Haft entlassen
(1982 bis 1990) 1958
  • Überfall auf Schweizerische Volksbank in Zürich (1979)
Wolfgang Beer
  • Bruder von Henning Beer
  • 1974 festgenommen
  • 1978 aus der Haft entlassen
- 1953 1980
Monika Berberich
  • Gründungsmitglied RAF
  • 1988 aus der Haft entlassen
- 1942
Peter-Jürgen Boock[3]
  • seit 1973 mit Waltraud Boock verheiratet
  • 1981 festgenommen
  • 1998 aus der Haft entlassen
- 1951
Waltraud Boock (geb. Liewald)
  • seit 1973 mit Peter-Jürgen Boock verheiratet
  • 1976 festgenommen
  • 1987 aus der Haft entlassen
- 1951
  • Banküberfall in Wien (1976)
Sigurd Debus - 1942 1981 (Hungerstreik)
Hans-Joachim Dellwo[4]
  • lebte später unter falschem Namen in Kanada
Karl-Heinz Dellwo
  • 1995 aus der Haft entlassen
- 1952
Gudrun Ensslin - 1940 1977 (Todesnacht von Stammheim)
Knut Folkerts
  • 1995 aus der Haft entlassen
- 1952
Ralf Friedrich
  • verheiratet mit Sigrid Sternebeck
  • 1990 festgenommen
(18.08.1980 bis 1990) 1946
Ronald Fritzsch 1951
Burkhard Garweg 1968
Angelika Goder
Irene Goergens
  • Gründungsmitglied RAF
  • 1977 aus der Haft entlassen
- 1951
Wolfgang Grams 1953 1993 (erschossen)
Manfred Grashof
  • Gründungsmitglied RAF
  • 1972 festgenommen (zusammen mit Wolfgang Grundmann)
  • 1991 begnadigt
  • später Bühnentechniker beim GRIPS-Theater in Berlin[5]
- 1946
Thomas Gratt 1956 2006
Wolfgang Grundmann
  • 1972 festgenommen (zusammen mit Manfred Grashof)
  • 1976 aus der Haft entlassen
- 1948
Eric Grusdat
  • 1973 aus der Haft entlassen
- 1936
Siegfried Haag
  • Anwalt von Andreas Baader und Holger Meins
  • 1976 verhaftet (zusammen mit Roland Mayer)[7]
  • 1987 aus der Haft entlassen
1945
Katharina Hammerschmidt
  • 1972 festgenommen
- 1943 1975
Eva Haule
  • 2007 aus der Haft entlassen
- 1954
Siegfried Hausner - 1952 1975
Rolf Gerhard Heißler
  • von 1968 bis 1970 mit Brigitte Mohnhaupt verheiratet
  • 2001 aus der Haft entlassen
- 1948
  • Banküberfall (1971)
  • Mord an zwei niederländischen Zollbeamten (1978)
Monika Helbing
  • 1995 aus der Haft entlassen
(ab 1980 in in Frankfurt (Oder)) 1953
Marianne Herzog - 1939
Sieglinde Hofmann - 1945
Birgit Hogefeld 1956
Werner Hoppe
  • 1971 festgenommen
  • 1979 aus der Haft entlassen
- 1949
Klaus Jünschke
  • 1972 festgenommen (zusammen mit Irmgard Möller)
  • 1988 begnadigt
- 1947
Karin Kamp-Münnichow
Christian Klar
  • 1982 festgenommen
  • 2008 aus der Haft entlassen
- 1952
Daniela Klette 1958
Michael Knoll - 1957 1978 (erschossen)
Friederike Krabbe
  • Schwester von Hanna Krabbe
1950
Hanna Krabbe
  • Schwester von Friederike Krabbe
  • 1996 aus der Haft entlassen
1945
Norbert Kröcher 1950 2016
Christine Kuby
  • 1995 aus der Haft entlassen
1957
Werner Lotze (1980 bis 1990) 1952
Karola Magg
Horst Mahler
  • Gründungsmitglied RAF
  • 1970 festgenommen
  • 1980 aus der Haft entlassen
1936
Silke Maier-Witt [9]
  • 1990 festgenommen
  • 1995 aus der Haft entlassen
  • Angelika Gerlach in Hoyerswerda (1980 bis 1985)
  • Sylvia Beyer in Ost-Berlin (1985 bis 1990)
1950
Roland Mayer[10]
  • 1976 verhaftet (zusammen mit Siegfried Haag)[11]
  • 1988 aus der Haft entlassen
Ulrike Meinhof
  • Gründungsmitglied RAF
  • 1972 festgenommen
- 1934 1976 (Selbstmord)
Holger Meins - 1941 1974 (Hungerstreik)
Horst Ludwig Meyer 1956 1999 (erschossen)
Till Meyer
  • Gründungsmitglied "Bewegung 2. Juni"
  • später Inoffizieller Mitarbeiter des MfS
1944
Brigitte Mohnhaupt
  • von 1968 bis 1970 mit Rolf Heißler verheiratet
  • 1972 festgenommen
  • 1977 aus der Haft entlassen
  • 1982 festgenommen
  • 2007 aus der Haft entlassen
1949
Gerhard Müller
  • 1972 festgenommen
  • 1978 aus der Haft entlassen
- 1948
Irmgard Möller
  • 1972 festgenommen (zusammen mit Klaus Jünschke)
  • 1995 aus der Haft entlassen
- 1947
Regina Nicolai
Juliane Plambeck
  • 1975 festgenommen
  • 1976 aus dem Gefängnis ausgebrochen
1952 1980 (Autounfall)
Helmut Pohl
  • 1998 aus der Haft entlassen
1943 2014
Rolf Pohle
  • 1976 festgenommen
  • 1982 aus der Haft entlassen
1942 2004
Astrid Proll
  • 1971 festgenommen
  • 1974 aus der Haft entlassen
  • 1978 festgenommen
  • 1980 aus der Haft entlassen
- 1947
Jan-Carl Raspe - 1944 1977 (Todesnacht von Stammheim)
Ralf Reinders 1948
Bernhard Rössner
  • 1975 festgenommen
  • 1993 aus der Haft entlassen
- 1946
Gabriele Rollnik 1950
Karl-Heinz Ruhland
  • 1974 aus der Haft entlassen
1938
Werner Sauber 1947 1975
Petra Schelm - 1950 1971 (erschossen)
Margrit Schiller
  • 1971 festgenommen
  • 1973 aus der Haft entlassen
  • 1974 festgenommen
  • 1979 aus der Haft entlassen
  • ab 1985 Exil auf Kuba
- 1948
Ingrid Schubert
  • Gründungsmitglied RAF
- 1944 1977 (Suizid)
Adelheid Schulz
  • 1982 festgenommen
  • 1998 aus der Haft entlassen
- 1955
Ingrid Siepmann - 1944 ca. 1982
Günter Sonnenberg - 1954
Angelika Speitel
  • verheiratet mit Volker Speitel
  • arbeitete in der Kanzlei von Klaus Croissant
  • 1989 begnadigt
- 1952
Volker Speitel
  • 1977 festgenommen
  • 1979 aus der Haft entlassen
  • verheiratet mit Angelika Speitel
- 1950
Ernst Volker Staub 1954 oder 1957
Ilse Stachowiak
  • 1974 festgenommen
- 1954
Sigrid Sternebeck [12]
  • verheiratet mit Ralf Baptist Friedrich
ab 18.08.1980 1949
Willy Peter Stoll - 1950 1978 (erschossen)
Gudrun Stürmer
Lutz Taufer
  • 1977 verhaftet
  • 1996 aus der Haft entlassen
- 1944
Fritz Teufel 1943 2010
Johannes Thimme[13] - 1956 1985 (beim Legen einer Bombe tödlich verletzt)
  • Anschlagsversuch auf die Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart-Möhringen (dabei durch Fehlzündung gestorben)
Elisabeth von Dyck - 1951 1979 (erschossen)
Inge Viett
  • 1990 verhaftet
  • 1997 aus der Haft entlassen
  • Eva-Maria Sommer, Mitarbeiterin im Grafischen Großbetrieb Völkerfreundschaft in Dresden (ab 1982)
  • Eva Schnell in Ost-Berlin (bis 1986)
  • Eva Schnell in Magdeburg, Buchdruckerin, geboren am 15.01.1946 in Moskau (whft. Hans-Grundig-Straße) (1986 bis 1990)
1944
Georg von Rauch 1947 1971 (erschossen)
Christof Wackernagel
  • 1977 verhaftet

- 1987 entlassen

- 1951
Rolf Clemens Wagner
  • 1979 verhaftet
  • 2003 begnadigt
- 1944 2014
Thomas Weisbecker 1949 1972 (erschossen)
Ulrich Wessel - 1946 1975
Stefan Wisniewski
  • 1999 aus der Haft entlassen
- 1953

siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sie wurde in der Gruppe "Hamburger Tante" genannt, später aber, da sie dem Druck der Illegalität kaum gewachsen war, auch "Fehler".
  2. Ehemalige Mitglieder der RAF erklärten, daß Brigitte Asdonk an dem Banküberfall, der ihr vorgeworfen wurde, nicht beteiligt war.
  3. Die Polizei fand Ende 1976 diverse RAF-Dokumente, in denen als Deckname "Tim" benutzt wurde. Dies schrieben die Ermittler Johannes Thimme, einen ehemaligen Schulkameraden von Christian Klar, zu. Gemeint war allerdings Peter-Jürgen Boock.
  4. Die Tatbeteiligung von Sieglinde Hofmann am Attentat auf Jürgen Ponto wurde seinerzeit lediglich deshalb angenommen, weil Hans-Joachim Dellwo bezeugte, daß er Hofmann in der Wohnung Südring 3a, 65795 Hattersheim am Main, die zur Vorbereitung genutzt wurde, gesehen habe. Er selber bekam für diese Aussage Strafmilderung. Nachdem die ehemaligen RAF-Terroristen in der DDR festgenommen wurden, wurde ermittelt, daß Sieglinde Hofmann tatsächlich am Attentat auf Jürgen Ponto nicht beteiligt war.
  5. Eine Ironie wäre es, wenn Manfred Grashof 1970 beim Überfall auf die Berliner Sparkasse, Altonaer Str. 5 beteiligt gewesen wäre, denn seine spätere Arbeitsstätte GRIPS-Theater liegt exakt gegenüber auf der anderen Straßenseite. Seine Tatbeteiligung ist jedoch nicht bekannt.
  6. Grashof sollte zur Vorbereitung angeblich in Kaiserslautern einen Stadtplan gekauft haben. Grashof selber gab an, vor dem Prozeß noch nie in Kaiserslautern gewesen zu sein und sich zur Tatzeit in Hamburg aufgehalten zu haben.
  7. Bei seiner Verhaftung wurden umfangreiche Unterlagen gefunden, die diverse verdeckte Hinweise auf die Planung des Buback-Attentats sowie die Schleyer -Entführung und Jürgen Ponto enthielten. Entschlüsselt werden konnten diese jedoch erst im nachhinein, nachdem die Taten passiert waren.
  8. Diese Tatbeteiligung wurde Sieglinde Hofmann zugerechnet, weil Hans-Joachim Dellwo bezeugte, daß Hofmann sich in der Wohnung Südring 3a, 65795 Hattersheim am Main aufhielt, die zur Vorbereitung genutzt wurde. Er selber bekam für diese Aussage Strafmilderung. Nachdem die ehemaligen RAF-Terroristen in der DDR festgenommen wurden, wurde ermittelt, daß Sieglinde Hofmann tatsächlich am Attentat auf Jürgen Ponto nicht beteiligt war.
  9. Sie wurde in der Gruppe "Hamburger Tante" genannt, später aber, da sie dem Druck der Illegalität kaum gewachsen war, auch "Fehler".
  10. Mayer wurde im Juni 1979 für einen zwei Wochen nach seiner Verhaftung begangenen Bankraub in Wien verurteilt.
  11. Bei seiner Verhaftung wurden umfangreiche Unterlagen gefunden, die diverse verdeckte Hinweise auf die Planung des Buback-Attentats sowie die Schleyer -Entführung und Jürgen Ponto enthielten. Entschlüsselt werden konnten diese jedoch erst im nachhinein, nachdem die Taten passiert waren.
  12. Sie wurde in der Gruppe "Hamburger Tante" genannt, später aber, da sie dem Druck der Illegalität kaum gewachsen war, auch "Fehler".
  13. Die Polizei fand Ende 1976 diverse RAF-Dokumente, in denen als Deckname "Tim" benutzt wurde. Dies schrieben die Ermittler Johannes Thimme, einen ehemaligen Schulkameraden von Christian Klar, zu. Johannes Thimme saß u. a. aufgrund dessen wegen "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung" 22 Monate in Einzelhaft. Er war kein Mitglied der RAF, sympathisiert aber mit ihr. "Tim" war übrigens Peter-Jürgen Boock.