Verkehrsunfall von Wolfgang Beer und Juliane Plambeck: Unterschied zwischen den Versionen
Andi (Diskussion | Beiträge) (Hinweis, dass sich die Grabstätte auf dem Friedhof Karlsruhe-Rüppurr befindet.) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Im verunfallten Fahrzeug wurden diverse Waffen, gefälschte Papiere und Kfz-Kennzeichen gefunden. Unter anderem soll eine der Waffen 1977 bei der [[Schleyer-Entführung]] benutzt worden sein (polnische Maschinenpistole PM-63). Man vermutet, daß die Fahrt der beiden [[RAF]]-Terroristen Teil der Vorbereitung für den [[Anschlag auf Frederick James Kroesen]] war. | Im verunfallten Fahrzeug wurden diverse Waffen, gefälschte Papiere und Kfz-Kennzeichen gefunden. Unter anderem soll eine der Waffen 1977 bei der [[Schleyer-Entführung]] benutzt worden sein (polnische Maschinenpistole PM-63). Man vermutet, daß die Fahrt der beiden [[RAF]]-Terroristen Teil der Vorbereitung für den [[Anschlag auf Frederick James Kroesen]] war. | ||
− | Juliane Plambeck und Wolfgang Beer wurden in [[Stuttgart]] auf dem [[Dornhaldenfriedhof]] beerdigt. Die | + | Juliane Plambeck und Wolfgang Beer wurden in [[Stuttgart]] auf dem [[Dornhaldenfriedhof]] beerdigt. Die Grabstätte von Juliane Plambeck wurde später zu Familienangehörigen auf den Friedhof Karlruhe-Rüppurr verlegt, dortige Lage: Ring 2, Grabstätte 027. Ein Grabmal mit ihrem Namen und dem der Familienangehörigen ist vorhanden. |
=Links= | =Links= |
Version vom 3. Oktober 2024, 17:46 Uhr
Der Verkehrsunfall von Wolfgang Beer und Juliane Plambeck ereignete sich am 25.07.1980 (vor 45 Jahren) in Bietigheim-Bissingen nahe der Ortschaft Unterriexingen auf der Straße nach Untermberg (K 1684). Dabei kam der gestohlene weinrote VW Golf mit Pariser Kennzeichen um ca. 07.15 Uhr aus ungeklärter Ursache auf die linke Fahrbahnseite, wo er mit einem Kieslaster kollidierte. Angeblich fuhr die RAF-Terroristin Inge Viett unmittelbar hinter dem Pkw der beiden Terroristen. An dem verunfallten Fahrzeug befanden sich Pariser Autokennzeichen.
Im verunfallten Fahrzeug wurden diverse Waffen, gefälschte Papiere und Kfz-Kennzeichen gefunden. Unter anderem soll eine der Waffen 1977 bei der Schleyer-Entführung benutzt worden sein (polnische Maschinenpistole PM-63). Man vermutet, daß die Fahrt der beiden RAF-Terroristen Teil der Vorbereitung für den Anschlag auf Frederick James Kroesen war.
Juliane Plambeck und Wolfgang Beer wurden in Stuttgart auf dem Dornhaldenfriedhof beerdigt. Die Grabstätte von Juliane Plambeck wurde später zu Familienangehörigen auf den Friedhof Karlruhe-Rüppurr verlegt, dortige Lage: Ring 2, Grabstätte 027. Ein Grabmal mit ihrem Namen und dem der Familienangehörigen ist vorhanden.