Studio Babelsberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Drehort | stadt = Potsdam | titel = Pappa ante Portas | bild = studiobabelsberg.jpg | lat = 52.386983 | lon = 13.119514 }}
 
{{Drehort | stadt = Potsdam | titel = Pappa ante Portas | bild = studiobabelsberg.jpg | lat = 52.386983 | lon = 13.119514 }}
Das [[Studio Babelsberg]] befindet sich in [[Potsdam]]-[[:Kategorie:Potsdam-Babelsberg|Babelsberg]] ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas. Das Studio gibt es seit {{Jahr|1912}}.
+
Das [[Studio Babelsberg]] befindet sich in [[Potsdam]]-[[Babelsberg]] ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas. Das Studio gibt es seit {{Jahr|1912}}.
  
1924/25 drehte der zu der Zeit noch unbekannte Regieassistent Alfred Hitchcock hier seinen ersten Film. Ein Jahr später wurde eine große Halle errichtet, in der der Film {{Filmtitel|Metropolis}} gedreht wurde. Heute trägt die Halle den Namen "Marlene-Dietrich-Halle".
+
1924/25 drehte der zu der Zeit noch unbekannte Regieassistent Alfred Hitchcock hier seinen ersten Film. Ein Jahr später wurde eine große Halle errichtet, in der der Film {{Filmjahr|Metropolis|1927}} gedreht wurde. Heute trägt die Halle den Namen "Marlene-Dietrich-Halle".
  
 
Hier wurde u. a. für folgende Filme gedreht:
 
Hier wurde u. a. für folgende Filme gedreht:
* {{Filmtitel|Metropolis}} (Marlene-Dietrich-Halle, 1927)
+
* {{Filmjahr|Metropolis|1927}} (Marlene-Dietrich-Halle)
* {{Filmtitel|Der blaue Engel}} (1930)
+
* {{Filmjahr|Der blaue Engel|1930}}
* {{Filmtitel|Die Drei von der Tankstelle}} (1930)
+
* {{Filmjahr|Die Drei von der Tankstelle|1930}}
* {{Filmtitel|Münchhausen}} (1927)
+
* {{Filmjahr|Münchhausen|1927}}
* {{Filmtitel|Die Feuerzangenbowle}} (1944)
+
* {{Filmjahr|Die Feuerzangenbowle|1944}}
* {{Filmtitel|Drei Haselnüsse für Aschenbrödel}} (1973)
+
* {{Filmjahr|Drei Haselnüsse für Aschenbrödel|1973}}
* {{Filmtitel|Pappa ante Portas}} (Marlene-Dietrich-Halle, 1991)
+
* {{Filmjahr|Pappa ante Portas|1991}} (Marlene-Dietrich-Halle)
* {{Filmtitel|Die Bourne Verschwörung}} (2004)
+
* {{Filmjahr|Die Bourne Verschwörung|2004}}
* {{Filmtitel|Æon Flux}} (2005)
+
* {{Filmjahr|Æon Flux|2005}}
* {{Filmtitel|V wie Vendetta}} (2005)
+
* {{Filmjahr|V wie Vendetta|2005}}
* {{Filmtitel|Flightplan – Ohne jede Spur}} (2005)
+
* {{Filmjahr|Flightplan – Ohne jede Spur|2005}}
* {{Filmtitel|Das Bourne Ultimatum}} (2007)
+
* {{Filmjahr|Das Bourne Ultimatum|2007}}
* {{Filmtitel|Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat}} (2008)
+
* {{Filmjahr|Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat|2008}}
* {{Filmtitel|The International}} (2008)
+
* {{Filmjahr|The International|2008}}
* {{Filmtitel|Der Vorleser}} (2008)
+
* {{Filmjahr|Der Vorleser|2008}}
* {{Filmtitel|Unknown Identity}} (Marlene-Dietrich-Halle, 2010)
+
* {{Filmjahr|Unknown Identity|2010}} (Marlene-Dietrich-Halle)
* {{Filmtitel|Cloud Atlas}} (2012)
+
* {{Filmjahr|Cloud Atlas|2012}}
* {{Filmtitel|Monuments Men}} (2014)
+
* {{Filmjahr|Monuments Men|2014}}
* {{Filmtitel|Grand Budapest Hotel}} (2014)
+
* {{Filmjahr|Grand Budapest Hotel|2014}}
* {{Filmtitel|Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1}} (2014)
+
* {{Filmjahr|Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1|2014}}
* {{Filmtitel|Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2}} (2015)
+
* {{Filmjahr|Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2|2015}}
* {{Filmtitel|Bridge of Spies}} (2015)
+
* {{Filmjahr|Bridge of Spies|2015}}
* {{Filmtitel|Eddie the Eagle – Alles ist möglich}} (2015)
+
* {{Filmjahr|Eddie the Eagle – Alles ist möglich|2015}}
* {{Filmtitel|Gunpowder Milkshake}} (2021)
+
* {{Filmjahr|Gunpowder Milkshake|2021}}
  
 
{{Drehorte Tribute von Panem}}
 
{{Drehorte Tribute von Panem}}
Zeile 36: Zeile 36:
 
Die 130 Meter lange Filmkulisse "Berliner Straße" mit 26 Häuserfassaden wurde {{Jahr|1998}} errichtet, weil für den Film {{Filmtitel|Sonnenallee}} keine geeignete Location in [[Berlin]] gefunden wurde.
 
Die 130 Meter lange Filmkulisse "Berliner Straße" mit 26 Häuserfassaden wurde {{Jahr|1998}} errichtet, weil für den Film {{Filmtitel|Sonnenallee}} keine geeignete Location in [[Berlin]] gefunden wurde.
  
Pläne für den Bau einer solchen Außenkulisse gab es bereits zu [[DDR]]-Zeiten. Sie wurden jedoch aus Kostengründen nie umgesetzt. Nach der Wende nahm man die Planung wieder auf, aber auch hier verhinderten die entstehenden Kosten die Umsetzung. Erst {{Filmtitel|Sonnenallee}} ermöglichte dann {{Jahr|1998}} tatsächlich die Finanzierung.
+
Pläne für den Bau einer solchen Außenkulisse gab es bereits zu [[DDR]]-Zeiten. Sie wurden jedoch aus Kostengründen nie umgesetzt. Nach der Wende nahm man die Planung wieder auf, aber auch hier verhinderten die entstehenden Kosten die Umsetzung. Erst {{Filmjahr|Sonnenallee|1999}} ermöglichte dann tatsächlich die Finanzierung.
  
 
Da das Gelände lediglich gepachtet war und dort eine Erweiterung des Campus der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" sowie Wohnungen gebaut werden sollten, wurden die Kulissen {{Jahr|2013}} abgerissen.
 
Da das Gelände lediglich gepachtet war und dort eine Erweiterung des Campus der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" sowie Wohnungen gebaut werden sollten, wurden die Kulissen {{Jahr|2013}} abgerissen.
  
 
Hier wurde u. a. für folgende Filme gedreht:
 
Hier wurde u. a. für folgende Filme gedreht:
* {{Filmtitel|Sonnenallee}} (1998): Ost-[[Berlin]] der 1970er
+
* {{Filmjahr|Sonnenallee|1998}}: Ost-[[Berlin]] der 1970er
* {{Filmtitel|Der Pianist}} (2002): Szenen des [[Warschau]]er Ghettos
+
* {{Filmjahr|Der Pianist|2002}}: Szenen des [[Warschau]]er Ghettos
* {{Filmtitel|Joe & Max}} (2002)
+
* {{Filmjahr|Joe & Max|2002}}
* {{Filmtitel|Herr Lehmann}} (2003): West-[[Berlin]] der 1980er
+
* {{Filmjahr|Herr Lehmann|2003}}: West-[[Berlin]] der 1980er
* {{Filmtitel|Beyond the Sea}} (2004)
+
* {{Filmjahr|Beyond the Sea|2004}}
* {{Filmtitel|In 80 Tagen um die Welt}} (2004)
+
* {{Filmjahr|In 80 Tagen um die Welt|2004}}
* {{Filmtitel|Inglourious Basterds}} (2009)
+
* {{Filmjahr|Inglourious Basterds|2009}}
* {{Filmtitel|Die Bücherdiebin}} (2013)
+
* {{Filmjahr|Die Bücherdiebin|2013}}
  
 
=Neue Berliner Straße (Metropolitan Backlot)=
 
=Neue Berliner Straße (Metropolitan Backlot)=
 
{{Lage | stadt = Potsdam | stadtteil = Babelsberg | lat = 52.382800061274324 | lon = 13.112481553168976 }}
 
{{Lage | stadt = Potsdam | stadtteil = Babelsberg | lat = 52.382800061274324 | lon = 13.112481553168976 }}
Die "Neue Berliner Straße" wurde ab dem 05.08.{{Jahr|2014}} (Grundsteinlegung) nach dem Abriß der Außenkulisse "Berliner Straße" auf dem Gelände der ehemaligen Fabrikhallen des Werks des Maschinenbauunternehmens Orenstein & Koppel (später Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg), welches für 7 Millionen Euro erworben wurde, errichtet und im Mai {{Jahr|2016}} eröffnet. Dabei handelt es sich um einen Straßenzug mit Gebäudefassaden, der für Dreharbeiten genutzt werden kann.
+
Die "Neue Berliner Straße" wurde ab dem 05.08.{{Jahr|2014}} (Grundsteinlegung) nach dem Abriss der Außenkulisse "Berliner Straße" auf dem Gelände der ehemaligen Fabrikhallen des Werks des Maschinenbauunternehmens Orenstein & Koppel (später Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg), welches für 7 Millionen Euro erworben wurde, errichtet und im Mai {{Jahr|2016}} eröffnet. Dabei handelt es sich um einen Straßenzug mit Gebäudefassaden, der für Dreharbeiten genutzt werden kann.
  
 
Die Kulissenfläche ist mehr als doppelt so groß wie die ehemalige "Berliner Straße" (jetzt 15.000 Quadratmeter, vorher 7000). Dabei wurden 500 Tonnen Stahl verbaut und der Bau kostete 8,5 Millionen Euro. Das Geld für den Bau stammte aus dem Filmprojekt {{Filmtitel|Babylon Berlin}}.
 
Die Kulissenfläche ist mehr als doppelt so groß wie die ehemalige "Berliner Straße" (jetzt 15.000 Quadratmeter, vorher 7000). Dabei wurden 500 Tonnen Stahl verbaut und der Bau kostete 8,5 Millionen Euro. Das Geld für den Bau stammte aus dem Filmprojekt {{Filmtitel|Babylon Berlin}}.
  
 
Hier wurden Werbespots (u. a. Mercedes Benz) gedreht und es fanden Dreharbeiten für folgende Filme statt:
 
Hier wurden Werbespots (u. a. Mercedes Benz) gedreht und es fanden Dreharbeiten für folgende Filme statt:
* {{Filmtitel|Babylon Berlin}} (2017): Friedrichstraße im [[Berlin]] der 1920er (Staffel 1 und 2) und Uhlandstraße im [[Berlin]] der 1930er (Staffel 3 und 4)
+
* {{Filmjahr|Babylon Berlin|2017}}: Friedrichstraße im [[Berlin]] der 1920er (Staffel 1 und 2) und Uhlandstraße im [[Berlin]] der 1930er (Staffel 3 und 4)
* {{Filmtitel|Ich war noch niemals in New York}} (2019)
+
* {{Filmjahr|Ich war noch niemals in New York|2019}}
* {{Filmtitel|Traumfabrik}} (2019): West-[[Berlin]]er Hotel Savoy
+
* {{Filmjahr|Traumfabrik|2019}}: West-[[Berlin]]er Hotel Savoy
* {{Filmtitel|Matrix Resurrections}} (2021): modernes Wohngebiet in den U.S.A.
+
* {{Filmjahr|Matrix Resurrections|2021}}: modernes Wohngebiet in den [[U.S.A.]]
  
 
=Links=
 
=Links=

Version vom 14. Januar 2025, 07:37 Uhr

Ort
Potsdam
Was wurde hier gedreht?
Pappa ante Portas
Bild
Studiobabelsberg.jpg
Lage
Breitengrad: 52.386983 Längengrad: 13.119514
Übersichtskarte Google Maps
Detailkarte Google Maps
Bing
OpenStreetMap

Das Studio Babelsberg befindet sich in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas. Das Studio gibt es seit 1912 (vor 113 Jahren).

1924/25 drehte der zu der Zeit noch unbekannte Regieassistent Alfred Hitchcock hier seinen ersten Film. Ein Jahr später wurde eine große Halle errichtet, in der der Film "Metropolis" von 1927 (vor 98 Jahren) gedreht wurde. Heute trägt die Halle den Namen "Marlene-Dietrich-Halle".

Hier wurde u. a. für folgende Filme gedreht:

Berliner Straße

Lage in Potsdam
Stadtteil: Babelsberg
Breitengrad: 52.391197 Längengrad: 13.118911
Google Maps: Übersicht / Detail ~ Bing ~ OpenStreetMap

Die 130 Meter lange Filmkulisse "Berliner Straße" mit 26 Häuserfassaden wurde 1998 (vor 27 Jahren) errichtet, weil für den Film "Sonnenallee" keine geeignete Location in Berlin gefunden wurde.

Pläne für den Bau einer solchen Außenkulisse gab es bereits zu DDR-Zeiten. Sie wurden jedoch aus Kostengründen nie umgesetzt. Nach der Wende nahm man die Planung wieder auf, aber auch hier verhinderten die entstehenden Kosten die Umsetzung. Erst "Sonnenallee" von 1999 (vor 26 Jahren) ermöglichte dann tatsächlich die Finanzierung.

Da das Gelände lediglich gepachtet war und dort eine Erweiterung des Campus der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" sowie Wohnungen gebaut werden sollten, wurden die Kulissen 2013 (vor 12 Jahren) abgerissen.

Hier wurde u. a. für folgende Filme gedreht:

Neue Berliner Straße (Metropolitan Backlot)

Lage in Potsdam
Stadtteil: Babelsberg
Breitengrad: 52.382800061274324 Längengrad: 13.112481553168976
Google Maps: Übersicht / Detail ~ Bing ~ OpenStreetMap

Die "Neue Berliner Straße" wurde ab dem 05.08.2014 (vor 11 Jahren) (Grundsteinlegung) nach dem Abriss der Außenkulisse "Berliner Straße" auf dem Gelände der ehemaligen Fabrikhallen des Werks des Maschinenbauunternehmens Orenstein & Koppel (später Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg), welches für 7 Millionen Euro erworben wurde, errichtet und im Mai 2016 (vor 9 Jahren) eröffnet. Dabei handelt es sich um einen Straßenzug mit Gebäudefassaden, der für Dreharbeiten genutzt werden kann.

Die Kulissenfläche ist mehr als doppelt so groß wie die ehemalige "Berliner Straße" (jetzt 15.000 Quadratmeter, vorher 7000). Dabei wurden 500 Tonnen Stahl verbaut und der Bau kostete 8,5 Millionen Euro. Das Geld für den Bau stammte aus dem Filmprojekt "Babylon Berlin".

Hier wurden Werbespots (u. a. Mercedes Benz) gedreht und es fanden Dreharbeiten für folgende Filme statt:

Links