Eisenbahnstr. 22, 10997 Berlin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Admin (Diskussion | Beiträge) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Promiwohnort | promi = Inge Viett | stadt = Berlin | adresse = Eisenbahnstr. 22, 10997 Berlin | bild = eisenbahnstr22.jpg | lat = 52.504131976777494 | lon = 13.434550297344805 }}{{RAF}} | {{Promiwohnort | promi = Inge Viett | stadt = Berlin | adresse = Eisenbahnstr. 22, 10997 Berlin | bild = eisenbahnstr22.jpg | lat = 52.504131976777494 | lon = 13.434550297344805 }}{{RAF}} | ||
− | Die spätere Terroristin Inge Viett wohnt Anfang der 1970er in der [[Eisenbahnstr. 22, 10997 Berlin|Eisenbahnstr. 22]] in [[Berlin]]. | + | Die spätere Terroristin Inge Viett wohnt Anfang der 1970er in der [[Eisenbahnstr. 22, 10997 Berlin|Eisenbahnstr. 22]] in [[Berlin]]-[[Kreuzberg]]. |
+ | |||
+ | Am 30.01.{{Jahr|1972}} kamen Michael Baumann und Heinz Brockmann zu Inge Viett in die Wohnung, wo sich Verena Becker bereits aufhielt. Sie sind schockiert über die Ereignisse im nordirischen [[Londonderry]] - dem "[[Bloody Sunday]]". Daraufhin wollen sie einen Anschlag auf eine britische Einrichtung in [[Berlin]] verüben. Einen Tag später treffen sie sich in einer konspirativen Wohnung in der [[Sybelstr. 26, 10629 Berlin|Sybelstr. 26]], zu der Verena Becker die Schlüssel hat<ref>{{Buch | Titel = 1977 | Autor = Butz Peters | Ort = Dresden | Verlag = Droemer Knaur GmbH & Co KG | Jahr = 2017 | Auflage = 1 | Seiten = 99 | ISBN = 978-3-426-27678-5 }}</ref>. | ||
=siehe auch= | =siehe auch= | ||
+ | * [[Sybelstr. 26, 10629 Berlin]]: Dort wurde der [[Sprengstoffanschlag auf den britischen Yachtclub]] geplant. | ||
* [[Hans-Grundig-Str. 7, 39128 Magdeburg]] (Wohnung von Inge Viett in [[Magdeburg]]) | * [[Hans-Grundig-Str. 7, 39128 Magdeburg]] (Wohnung von Inge Viett in [[Magdeburg]]) | ||
+ | {{RAF-Wohnungen in Berlin}} | ||
{{Konspirative Wohnungen der RAF}} | {{Konspirative Wohnungen der RAF}} | ||
Zeile 10: | Zeile 14: | ||
* {{Wikipedia|Inge_Viett|Inge Viett}} | * {{Wikipedia|Inge_Viett|Inge Viett}} | ||
* [https://www.stasi-mediathek.de/medien/auskunftsbericht-ueber-die-raf-terroristin-inge-viett/blatt/178/ Auskunftsbericht der Stasi über Inge Viett auf stasi-mediathek.de] | * [https://www.stasi-mediathek.de/medien/auskunftsbericht-ueber-die-raf-terroristin-inge-viett/blatt/178/ Auskunftsbericht der Stasi über Inge Viett auf stasi-mediathek.de] | ||
+ | |||
+ | =Einzelnachweise= | ||
+ | <references /> |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 06:47 Uhr
Bewohner |
---|
Inge Viett |
Adresse |
Eisenbahnstr. 22, 10997 Berlin |
Bild |
![]() |
Lage in Berlin |
Breitengrad: 52.504131976777494 Längengrad: 13.434550297344805 |
Übersichtskarte Google Maps |
Detailkarte Google Maps |
Bing |
OpenStreetMap |
Die spätere Terroristin Inge Viett wohnt Anfang der 1970er in der Eisenbahnstr. 22 in Berlin-Kreuzberg.
Am 30.01.1972 (vor 53 Jahren) kamen Michael Baumann und Heinz Brockmann zu Inge Viett in die Wohnung, wo sich Verena Becker bereits aufhielt. Sie sind schockiert über die Ereignisse im nordirischen Londonderry - dem "Bloody Sunday". Daraufhin wollen sie einen Anschlag auf eine britische Einrichtung in Berlin verüben. Einen Tag später treffen sie sich in einer konspirativen Wohnung in der Sybelstr. 26, zu der Verena Becker die Schlüssel hat[1].
siehe auch[Bearbeiten]
- Sybelstr. 26, 10629 Berlin: Dort wurde der Sprengstoffanschlag auf den britischen Yachtclub geplant.
- Hans-Grundig-Str. 7, 39128 Magdeburg (Wohnung von Inge Viett in Magdeburg)
RAF-Wohnungen in Berlin |
---|
Birkbuschstr. 48 ~ Budapester Str. 43 ~ Eisenbahnstr. 22 ~ Grunewaldstr. 23 ~ Hauptstr. 19 ~ Knesebeckstr. 89 ~ Kufsteiner Str. 12 (Wohnung Ulrike Meinhof) ~ Kurfürstendamm 130 ~ Martin-Luther-Str. 6 ~ Rosenbecker Str. 3 ~ Sachsendamm 77 ~ Sybelstr. 26 |
Links[Bearbeiten]
- Inge Viett in der deutschen Wikipedia
- Auskunftsbericht der Stasi über Inge Viett auf stasi-mediathek.de
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Butz Peters: 1977. Dresden : Droemer Knaur GmbH & Co KG, 2017 (1. Auflage), ISBN 978-3-426-27678-5, S. 99.