Sybelstr. 26, 10629 Berlin

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bild
Sybelstr26.jpg
Lage in Berlin
Breitengrad: 52.50203119479982 Längengrad: 13.299747311899111
Übersichtskarte Google Maps
Detailkarte Google Maps
Bing
OpenStreetMap
Raf2.png

Die teilweise lose zusammenhängenden und in Personalunion agierenden linksextremen terroristischen Vereinigungen RAF und Bewegung 2. Juni hatten eine konspirative Wohnung in der Sybelstr. 26 in Berlin, zu der Verena Becker einen Schlüssel hatte. Hier treffen sie sich am 31.01.1972 (vor 53 Jahren) unmittelbar nach dem "Bloody Sunday", um einen Anschlag auf eine britische Einrichtung in Berlin vorzubereiten[1].

Verena Becker, Inge Viett, Harald Sommerfeld und Willi Räther erkundeten in der darauffolgenden Nacht die britischen Militäreinrichtungen in Berlin-Gatow und -Kladow, wurden aber nicht wirklich fündig, weil alle zu gut gesichert waren. Dann sahen sie zufällig das Hinweisschild zum britischen Yachtclub[2].

Die Bombe, die beim Sprengstoffanschlag auf den britischen Yachtclub am 02.02.1972 zum unbeabsichtigten Tod des Bootsbauers Erwin Beelitz führte, wurde in dieser konspirativen Wohnung zusammengebaut[3].

siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Butz Peters: 1977. Dresden : Droemer Knaur GmbH & Co KG, 2017 (1. Auflage), ISBN 978-3-426-27678-5, S. 99.
  2. Butz Peters: 1977. Dresden : Droemer Knaur GmbH & Co KG, 2017 (1. Auflage), ISBN 978-3-426-27678-5, S. 100.
  3. Wolfgang Kraushaar: Verena Becker und der Verfassungsschutz. Hamburg : Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH, 2010 (1. Auflage), ISBN 978-3-86854-227-1, S. 41.