Bearbeiten von „Baader-Befreiung“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
Am 14.05.{{Jahr|1970}} wurde Andreas Baader aus dem Lesesaal des [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen]] (heutige Anschrift: [[Bernadottestraße 94]], was dem rückwärtigen Haus der damaligen Anschrift [[Miquelstraße 83]] entspricht) während der Vorbereitungen auf ein angeblich geplantes Buch von Ulrike Meinhof und Andreas Baader befreit. Dazu setzten die Täter (u. a. Irene Goergens und Ingrid Schubert) erstmals Schusswaffen ein und verletzten zwei Mann schwer. Das gilt gemeinhin als Geburtsstunde der [[RAF]].
 
Am 14.05.{{Jahr|1970}} wurde Andreas Baader aus dem Lesesaal des [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen]] (heutige Anschrift: [[Bernadottestraße 94]], was dem rückwärtigen Haus der damaligen Anschrift [[Miquelstraße 83]] entspricht) während der Vorbereitungen auf ein angeblich geplantes Buch von Ulrike Meinhof und Andreas Baader befreit. Dazu setzten die Täter (u. a. Irene Goergens und Ingrid Schubert) erstmals Schusswaffen ein und verletzten zwei Mann schwer. Das gilt gemeinhin als Geburtsstunde der [[RAF]].
  
Baader war um 09.45 Uhr vor Ort eingetroffen, um mit den angeblichen Recherchen zu beginnen. Gegen 10:30 Uhr erschienen zwei junge Frauen, die auch im Lesesaal arbeiten wollten. Das wurde ihnen aufgrund der Anwesenheit Baaders nicht gestattet, so dass sie im Flur Platz nahmen. Nach einer halben Stunde (um ca. 11 Uhr) öffneten sie die Tür des Instituts und ließen einen bewaffneten und maskierten Mann und eine weitere Frau rein. Bei der Frau handelte es sich um Gudrun Ensslin. Sie schossen Georg Linke, einen 63jährigen Mitarbeiter des Instituts, nieder und stürmten anschließend den Lesesaal. Dort schossen sie auf die Bewacher und verletzten diese.
+
Baader war um 09:45 Uhr vor Ort eingetroffen, um mit den angeblichen Recherchen zu beginnen. Gegen 10:30 Uhr erschienen zwei junge Frauen, die auch im Lesesaal arbeiten wollten. Das wurde ihnen aufgrund der Anwesenheit Baaders nicht gestattet, so dass sie im Flur Platz nahmen. Nach einer halben Stunde (um ca. 11 Uhr) öffneten sie die Tür des Instituts und ließen einen bewaffneten und maskierten Mann und eine weitere Frau rein. Bei der Frau handelte es sich um Gudrun Ensslin. Sie schossen Georg Linke, einen 63jährigen Mitarbeiter des Instituts, nieder und stürmten anschließend den Lesesaal. Dort schossen sie auf die Bewacher und verletzten diese.
  
 
Die Schusswaffen wurden im Vorfeld von Brigitte Asdonk besorgt, die auch einen der beiden Fluchtautos fuhr. Der andere Fluchtwagen, ein Alfa Romeo, wurde von Astrid Proll gefahren.
 
Die Schusswaffen wurden im Vorfeld von Brigitte Asdonk besorgt, die auch einen der beiden Fluchtautos fuhr. Der andere Fluchtwagen, ein Alfa Romeo, wurde von Astrid Proll gefahren.
  
Baader, Meinhof und die befreienden Terroristen sprangen aus einem rückwärtigen Fenster im Erdgeschoss des Hauses [[Miquelstraße 83, 14195 Berlin]]. Sie flüchteten über das Grundstück in Richtung Süden und müssen dieses dann an der [[Bernadottestraße 94]] verlassen haben.
+
Baader, Meinhof und die befreienden Terroristen sprangen aus einem rückwärtigen Fenster im Erdgeschoß des Hauses [[Miquelstraße 83, 14195 Berlin]]. Sie flüchteten über das Grundstück in Richtung Süden und müssen dieses dann an der [[Bernadottestraße 94]] verlassen haben.
  
 
Im weiteren Verlauf wechselten sie im benachbarten Stadtteil Schmargendorf ihr Fluchtfahrzeug.
 
Im weiteren Verlauf wechselten sie im benachbarten Stadtteil Schmargendorf ihr Fluchtfahrzeug.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wo war das? Orte der Zeitgeschichte-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Projekt:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)