Grenzübergang Bornholmer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
=Links=
 
=Links=
 +
* [http://www.stasi-mediathek.de/medien/luftbilder-der-grenzuebergangsstelle-bornholmer-strasse-in-berlin/blatt/25/ Luftbilder auf stasi-mediathek.de]
 
* [http://www.chronik-der-mauer.de/grenze/174959/grenzuebergang-bornholmer-strasse Die GÜSt auf chronik-der-mauer.de]
 
* [http://www.chronik-der-mauer.de/grenze/174959/grenzuebergang-bornholmer-strasse Die GÜSt auf chronik-der-mauer.de]
 
* [http://www.berlin.de/mauer/grenzuebergaenge/bornholmer_strasse/index.de.php Grenzübergang Bornholmer Straße auf berlin.de]
 
* [http://www.berlin.de/mauer/grenzuebergaenge/bornholmer_strasse/index.de.php Grenzübergang Bornholmer Straße auf berlin.de]

Version vom 17. Mai 2016, 18:45 Uhr

Lage in Berlin
Stadtteil: [[:Kategorie:Berlin-{{{stadtteil}}}|{{{stadtteil}}}]] [[Kategorie:Berlin-{{{stadtteil}}}]]
Breitengrad: 52.554611 Längengrad: 13.399435
Google Maps: Übersicht / Detail ~ Bing ~ OpenStreetMap
Ddr.png
Dieses Thema
hat einen Bezug
zur DDR.

Am 09.11.1989 war der Grenzübergang Bornholmer Straße am östlichen Ende der Bösebrücke der erste Übergang in Ost-Berlin, der für DDR-Bürger geöffnet wurde.

Heute befindet sich am südöstlichen Ende der ehemaligen GÜSt ein Lidl-Supermarkt, so daß von der Platzfläche nur noch weniger als die Hälfte vorhanden ist. Kurz nach dem Mauerfall befand sich auf der Platzfläche ein privater Automarkt.

Videos

Fotogalerie

Links