Wankdorf-Stadion: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sportstätte | stadt = Bern | bild = | lat = 46.962778 | lon = 7.465 }} Das Wankdorf-Stadion, in dem Deutschland 1954 Fußball-Weltmeister geworden war…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „daß“ durch „dass“) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Sportstätte | stadt = Bern | bild = | lat = 46.962778 | lon = 7.465 }} | + | {{Sportstätte | stadt = Bern | bild = wankdorfstadion.jpg | lat = 46.962778 | lon = 7.465 }}{{Fußball}} |
+ | Das [[Wankdorf-Stadion]], in dem Deutschland {{Jahr|1954}} Fußball-Weltmeister geworden war, ist {{Jahr|2011}} abgerissen worden. | ||
− | + | Einige Stunden vor Spielbeginn des WM-Endspiels 1954 war Sepp Herberger mit dem Teambetreuer im Stadion und bat um den Kabinenschlüssel für Kabine 2, weil bislang die Statistik dafür sprach, dass die Mannschaft, die die Kabine 2 belegt, das Spiel gewinnen würde. Dementsprechend wollten die Ungarn ebenfalls diese Kabine haben, was aber nicht mehr möglich war, da sie bereits durch Deutschland belegt war. Sepp Herberger und der Teambetreuer gaben dem Platzwart 20 Schweizer Franken Trinkgeld. | |
+ | |||
+ | =Fotogalerie= | ||
+ | <gallery mode="packed"> | ||
+ | File:bankwankdorf.jpg|Bediensteten-Bank aus dem [[Wankdorf-Stadion]] (ausgestellt im Haus der Geschichte in [[Bonn]]) | ||
+ | File:coupejulesrimet.jpg|Coupe Jules Rimet (verkleinerte Replik, ausgestellt im Haus der Geschichte in [[Bonn]]) | ||
+ | File:schuhwm1954.jpg|adidas-Schuh von der WM 1954 (ausgestellt im Haus der Geschichte in [[Bonn]]) | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | {{nicht mehr existent | seit = 2011 }} | ||
+ | |||
+ | =siehe auch= | ||
+ | * [[Hotel Belvédère]] | ||
+ | * [[Hohentwielstr. 3, 50935 Köln]] | ||
+ | * [[Grab von Helmut Rahn]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:22 Uhr
Ort |
---|
Bern |
Bild |
![]() |
Lage |
Breitengrad: 46.962778 Längengrad: 7.465 |
Übersichtskarte Google Maps |
Detailkarte Google Maps |
Bing |
OpenStreetMap |
![]() |
Dieses Thema hat Fußballbezug. | ![]() |
Das Wankdorf-Stadion, in dem Deutschland 1954 (vor 71 Jahren) Fußball-Weltmeister geworden war, ist 2011 (vor 14 Jahren) abgerissen worden.
Einige Stunden vor Spielbeginn des WM-Endspiels 1954 war Sepp Herberger mit dem Teambetreuer im Stadion und bat um den Kabinenschlüssel für Kabine 2, weil bislang die Statistik dafür sprach, dass die Mannschaft, die die Kabine 2 belegt, das Spiel gewinnen würde. Dementsprechend wollten die Ungarn ebenfalls diese Kabine haben, was aber nicht mehr möglich war, da sie bereits durch Deutschland belegt war. Sepp Herberger und der Teambetreuer gaben dem Platzwart 20 Schweizer Franken Trinkgeld.
Fotogalerie[Bearbeiten]
Bediensteten-Bank aus dem Wankdorf-Stadion (ausgestellt im Haus der Geschichte in Bonn)
Coupe Jules Rimet (verkleinerte Replik, ausgestellt im Haus der Geschichte in Bonn)
adidas-Schuh von der WM 1954 (ausgestellt im Haus der Geschichte in Bonn)
![]() |
Das, was im obigen Artikel beschrieben wird ("Wankdorf-Stadion") besteht seit 2011, also seit 14 Jahren, gar nicht mehr oder nicht mehr in der beschriebenen Form. |