Truman Plaza

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bild
Trumanplaza.jpg
Lage in Berlin
Breitengrad: 52.45326865916089 Längengrad: 13.271153950874211
Übersichtskarte Google Maps
Detailkarte Google Maps
Bing
OpenStreetMap

Die Shopping Mall Truman Plaza der Berlin]] Brigade Housing Area befand sich ungefähr an der heutigen Clayallee 163 in Berlin-Dahlem (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) gegenüber des amerikanischen Hauptquartiers. Hier stand ein Ende der 1970er-Jahre gebautes Einkaufszentrum für die in Berlin stationierten Soldaten der USA. Das gesamte Gelände war zunächst noch nicht eingezäunt und beherbergte zudem Commissary, Post Exchange, Bank Post, Credit Union, Burger King (1986 (vor 39 Jahren) eröffnet), Snack Bars und div. kleinere Läden.

Der gesamte Bau Berlin Brigade Housing Area begann bereits 1951 (vor 74 Jahren). Truman Plaza war der zentrale Platz der gesamten Anlage.

Deutsch-Amerikanisches Volksfest[Bearbeiten]

Auf der Platzfläche fand jährlich von 1961 (vor 64 Jahren) - übrigens vom 29.07. bis 13.08., dem Tag des Mauerbaus - bis 2010 (vor 15 Jahren) das Deutsch-Amerikanische Volksfest statt. Danach wurde die Platzfläche bebaut und stand dafür nicht zur Verfügung.

Themen[Bearbeiten]

Jährlich wurde der Themenschwerpunkt einer bestimmten Region in den USA zugeordnet, der in einer aufgebauten "Mainstreet" – der Hauptstraße einer amerikanischen Westernstadt – repräsentiert wird. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsamt der jeweiligen Region.

Themen des Deutsch-Amerikanischen Volksfests
Nr. Jahr Thema
01. 1961 ohne
02. 1962 Laramie Town
03. 1963 Old Santa Fe
04. 1964 Mayflower
05. 1965 Sacramento
06. 1966 Alamo
07. 1967 St. Augustine
08. 1968 New Orleans
09. 1969 Los Angeles – Bridge to the Stars
10. 1970 The Old Wild West
11. 1971 The Wild West
12. 1972 Hawaii
13. 1973 Las Vegas
14. 1974 San Antonio
15. 1975 Coast to Coast
16. 1976 Spirit of ’76 – Birth of a Nation
17. 1977 Tombstone, Arizona
18. 1978 Old San Francisco
19. 1979 Oklahoma
20. 1980 American Railroads
21. 1981 Dakota Badlands
22. 1982 Northwest Wilderness
23. 1983 The Mighty Mississippi River
24. 1984 California – Land of Contrasts
25. 1985 The American Frontier
26. 1986 Broadway in Berlin
27. 1987 Amerika grüßt Berlin
28. 1988 Dallas in Berlin-Dahlem
29. 1989 Mardi Gras in New Orleans
30. 1990 Alaska
31. 1991 The Native Americans
32. 1992 Singing USA – Memphis
33. 1993 Reno, Nevada
34. 1994 Montana – Big Sky Country
35. 1995 Texas
36. 1996 Massachusetts
37. 1997 Wisconsin
38. 1998 Arizona
39. 1999 Southwest USA – Oklahoma, Arizona, Colorado und New Mexico
40. 2000 Rodeo USA
41. 2001 Rodeo Country USA
42. 2002 Florida – The Sunshine State
43. 2003 The Great Lakes
44. 2004 Deep South
45. 2005 New York City
46. 2006 New Mexico
47. 2007 Los Angeles – 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Berlin
48. 2008 Massachusetts – Indian Summer in Berlin
49. 2009 Washington & Oregon – Pazifischer Ozean
50. 2010 50 Jahre – 50 Volksfeste

Zum 60-jährigen Jubiläum der Berliner Luftbrücke im Jahr 2008 fand ein Teil des Festprogramms der Stadt Berlin auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest statt.

Links[Bearbeiten]