Bearbeiten von „Festnahme von Lee Harvey Oswald“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
 
Unmittelbar nach den Schüssen auf Präsident Kennedy stürmten die zahlreich anwesenden Sicherheitskräfte zum Schulbuchlager. Einige rannten auch in die entgegengesetzte Richtung zu dem Grashügel, weil sie glaubten, die Schüsse seien von dort gekommen. Sie überstiegen den Zaun und suchten auf dem dahinter liegenden Parkplatz und dem Eisenbahngelände nach möglichen Schützen. In der Kantine des Schulbuchlagers wurde Lee Harvey Oswald, ein 24jähriger Gelegenheitsarbeiter, der seit dem 15.10.1963 im Schulbuchlager jobbte, von einem Polizisten kontrolliert. Sein Vorgesetzter Roy Truly bezeugte, daß er zur Belegschaft gehörte, und so konnte er das Gebäude verlassen, bevor es von den Sicherheitskräften abgeriegelt wurde. Er lief mehrere Blocks zu Fuß, fuhr dann mit einem Omnibus, der wegen des durch die Ereignisse bedingten Verkehrsstaus nicht vorankam, und wechselte in ein Taxi, das ihn in der Nähe seines Wohnsitzes in Oak Cliff, einem Wohngebiet von [[Dallas]], absetzte. Um ca. 13.00 Uhr kam Oswald in seiner Wohnung an.
 
Unmittelbar nach den Schüssen auf Präsident Kennedy stürmten die zahlreich anwesenden Sicherheitskräfte zum Schulbuchlager. Einige rannten auch in die entgegengesetzte Richtung zu dem Grashügel, weil sie glaubten, die Schüsse seien von dort gekommen. Sie überstiegen den Zaun und suchten auf dem dahinter liegenden Parkplatz und dem Eisenbahngelände nach möglichen Schützen. In der Kantine des Schulbuchlagers wurde Lee Harvey Oswald, ein 24jähriger Gelegenheitsarbeiter, der seit dem 15.10.1963 im Schulbuchlager jobbte, von einem Polizisten kontrolliert. Sein Vorgesetzter Roy Truly bezeugte, daß er zur Belegschaft gehörte, und so konnte er das Gebäude verlassen, bevor es von den Sicherheitskräften abgeriegelt wurde. Er lief mehrere Blocks zu Fuß, fuhr dann mit einem Omnibus, der wegen des durch die Ereignisse bedingten Verkehrsstaus nicht vorankam, und wechselte in ein Taxi, das ihn in der Nähe seines Wohnsitzes in Oak Cliff, einem Wohngebiet von [[Dallas]], absetzte. Um ca. 13.00 Uhr kam Oswald in seiner Wohnung an.
  
=[[Mord am Polizisten J.D. Tippit]]=
+
=Mord am Polizisten J.D. Tippit=
 
Gegen 13.15 Uhr sah der Polizist J.D. Tippit Oswald, der seine Wohnung wieder verlassen hatte und nun zu Fuß unterwegs war, und hielt ihn an. Nach einem kurzen Wortwechsel tötete Oswald den Polizisten mit vier Schüssen aus einem Revolver der Firma Smith & Wesson, Kaliber 38, und floh.
 
Gegen 13.15 Uhr sah der Polizist J.D. Tippit Oswald, der seine Wohnung wieder verlassen hatte und nun zu Fuß unterwegs war, und hielt ihn an. Nach einem kurzen Wortwechsel tötete Oswald den Polizisten mit vier Schüssen aus einem Revolver der Firma Smith & Wesson, Kaliber 38, und floh.
  

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wo war das? Orte der Zeitgeschichte-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Projekt:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)