Schande von Gijón: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Lage | stadt = Gijón | stadtteil = | lat = 43.536219 | lon = -5.637336 }}{{Fußball}}
 
{{Lage | stadt = Gijón | stadtteil = | lat = 43.536219 | lon = -5.637336 }}{{Fußball}}
Als [[Schande von Gijón]] wird das Fußballspiel zwischen der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft {{Jahr|1982}} in Spanien bezeichnet. Das Spiel fand am 25.06.1982 in [[Gijón]] statt und endete mit 1:0 für Deutschland.
+
Als [[Schande von Gijón]] wird das Fußballspiel zwischen der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft {{Jahr|1982}} in [[Spanien]] bezeichnet. Das Spiel fand am 25.06.1982 in [[Gijón]] statt und endete mit 1:0 für [[Deutschland]].
  
Berüchtigt wurde die Partie, da die frühe deutsche Führung beiden Mannschaften das Weiterkommen in die nächste Runde erlaubte und das Spiel entsprechend ohne ernsthafte Angriffsbemühungen zu Ende geführt wurde. Ausscheiden mußte trotz ebenfalls zweier Siege die Mannschaft Algeriens, deren letztes Vorrundenspiel bereits tags zuvor stattgefunden hatte und dessen Endergebnis beiden Mannschaften entsprechend bekannt war. Als Konsequenz dieser Leistungsverweigerung werden seither die beiden letzten Vorrundenspiele einer Gruppe in großen Turnieren zur selben Zeit ausgetragen.
+
Berüchtigt wurde die Partie, da die frühe deutsche Führung beiden Mannschaften das Weiterkommen in die nächste Runde erlaubte und das Spiel entsprechend ohne ernsthafte Angriffsbemühungen zu Ende geführt wurde. Ausscheiden musste trotz ebenfalls zweier Siege die Mannschaft Algeriens, deren letztes Vorrundenspiel bereits tags zuvor stattgefunden hatte und dessen Endergebnis beiden Mannschaften entsprechend bekannt war. Als Konsequenz dieser Leistungsverweigerung werden seither die beiden letzten Vorrundenspiele einer Gruppe in großen Turnieren zur selben Zeit ausgetragen.
  
 
=Ausgangslage=
 
=Ausgangslage=
Sein Auftaktspiel bei der WM 1982 hatte der Europameister Deutschland mit 1:2 gegen Algerien verloren, sich jedoch durch ein 4:1 gegen Chile die Chancen auf einen der beiden ersten Plätze in der Gruppe erhalten. Österreich gewann seine beiden ersten Spiele, hatte das Weiterkommen aber noch nicht gesichert.
+
Sein Auftaktspiel bei der WM 1982 hatte der Europameister [[Deutschland]] mit 1:2 gegen [[Algerien]] verloren, sich jedoch durch ein 4:1 gegen [[Chile]] die Chancen auf einen der beiden ersten Plätze in der Gruppe erhalten. [[Österreich]] gewann seine beiden ersten Spiele, hatte das Weiterkommen aber noch nicht gesichert.
  
Das vorletzte Gruppenspiel zwischen Algerien und Chile war bereits mit 3:2 für Algerien beendet, womit Algerien als erster afrikanischer Mannschaft überhaupt ein Sieg gegen eine südamerikanische Mannschaft gelang. Vor Spielbeginn stellte sich damit der Tabellenstand nach der zu jener Zeit angewandten Zwei-Punkte-Regel wie folgt dar:
+
Das vorletzte Gruppenspiel zwischen [[Algerien]] und [[Chile]] war bereits mit 3:2 für Algerien beendet, womit [[Algerien]] als erster afrikanischer Mannschaft überhaupt ein Sieg gegen eine südamerikanische Mannschaft gelang. Vor Spielbeginn stellte sich damit der Tabellenstand nach der zu jener Zeit angewandten Zwei-Punkte-Regel wie folgt dar:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 13: Zeile 13:
 
! Pl || Land || Sp || S || U || N || Tore || Punkte
 
! Pl || Land || Sp || S || U || N || Tore || Punkte
 
|- bgcolor="ccffcc "
 
|- bgcolor="ccffcc "
| 1. || Österreich || 2 || 2 || 0 || 0 || 3:0 || 4:0
+
| 1. || [[Österreich]] || 2 || 2 || 0 || 0 || 3:0 || 4:0
 
|- bgcolor="ccffcc "
 
|- bgcolor="ccffcc "
| 2. || Algerien|| 3 || 2 || 0 || 1 || 5:5 || 4:2
+
| 2. || [[Algerien]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 5:5 || 4:2
 
|-
 
|-
| 3. || Deutschland|| 2 || 1 || 0 || 1 || 5:3 || 2:2
+
| 3. || [[Deutschland]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 5:3 || 2:2
 
|-
 
|-
| 4. || Chile|| 3 || 0 || 0 || 3 || 3:8 || 0:6
+
| 4. || [[Chile]] || 3 || 0 || 0 || 3 || 3:8 || 0:6
 
|}
 
|}
  
 
=Das Spiel=
 
=Das Spiel=
Nach dem Führungstreffer für Deutschland in der zehnten Spielminute durch Horst Hrubesch bot sich folgendes Tabellenbild:
+
Nach dem Führungstreffer für [[Deutschland]] in der zehnten Spielminute durch Horst Hrubesch bot sich folgendes Tabellenbild:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 29: Zeile 29:
 
! Pl || Land || Sp || S || U || N || Tore || Punkte
 
! Pl || Land || Sp || S || U || N || Tore || Punkte
 
|- bgcolor="ccffcc "
 
|- bgcolor="ccffcc "
| 1. || Deutschland|| 3 || 2 || 0 || 1 || 6:3 || 4:2
+
| 1. || [[Deutschland]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 6:3 || 4:2
 
|- bgcolor="ccffcc "
 
|- bgcolor="ccffcc "
| 2. || Österreich || 3 || 2 || 0 || 1 || 3:1 || 4:2
+
| 2. || [[Österreich]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 3:1 || 4:2
 
|-
 
|-
| 3. || Algerien|| 3 || 2 || 0 || 1 || 5:5 || 4:2
+
| 3. || [[Algerien]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 5:5 || 4:2
 
|-
 
|-
| 4. || Chile|| 3 || 0 || 0 || 3 || 3:8 || 0:6
+
| 4. || [[Chile]] || 3 || 0 || 0 || 3 || 3:8 || 0:6
 
|}
 
|}
  
Österreich und Deutschland hätten somit bei dem Stand die Zwischenrunde erreicht. Deutschland machte zwar zunächst weiter Druck, aber gegen Ende der ersten Halbzeit wurde das Spiel ein wenig langsamer. Man konnte erkennen, daß beide Mannschaften jedes Risiko, ein Gegentor zu erhalten, vermeiden wollten. Da es 1982 die Rückpassregel noch nicht gab und der Torwart Bälle mit der Hand aufnehmen durfte, die ihm von einem eigenen Feldspieler zugespielt wurden, ergab sich im Weiteren folgender Spielverlauf: Die ballbesitzende Mannschaft spielte sich in der eigenen Spielhälfte den Ball so lange zu, bis ein gegnerischer Spieler in die Nähe des ballführenden Spielers kam. Sofort danach wurde der Ball zum eigenen Torwart zurückgepaßt. Das spanische Publikum (41.000 Besucher) wedelte fast die gesamte zweite Halbzeit mit weißen Tüchern. Dies ist in spanischen Stadien ein üblicher Brauch, um seinen Unmut zum Ausdruck zu bringen.
+
[[Österreich]] und [[Deutschland]] hätten somit bei dem Stand die Zwischenrunde erreicht. [[Deutschland]] machte zwar zunächst weiter Druck, aber gegen Ende der ersten Halbzeit wurde das Spiel ein wenig langsamer. Man konnte erkennen, dass beide Mannschaften jedes Risiko, ein Gegentor zu erhalten, vermeiden wollten. Da es 1982 die Rückpassregel noch nicht gab und der Torwart Bälle mit der Hand aufnehmen durfte, die ihm von einem eigenen Feldspieler zugespielt wurden, ergab sich im Weiteren folgender Spielverlauf: Die ballbesitzende Mannschaft spielte sich in der eigenen Spielhälfte den Ball so lange zu, bis ein gegnerischer Spieler in die Nähe des ballführenden Spielers kam. Sofort danach wurde der Ball zum eigenen Torwart zurückgepaßt. Das spanische Publikum (41.000 Besucher) wedelte fast die gesamte zweite Halbzeit mit weißen Tüchern. Dies ist in spanischen Stadien ein üblicher Brauch, um seinen Unmut zum Ausdruck zu bringen.
  
 
=Konsequenzen=
 
=Konsequenzen=
  
Die unmittelbare Konsequenz aus diesem Spiel war, daß seit der Europameisterschaft 1984 die letzten Spiele einer Gruppe bei jedem internationalen Turnier immer gleichzeitig stattfinden.
+
Die unmittelbare Konsequenz aus diesem Spiel war, dass seit der Europameisterschaft 1984 die letzten Spiele einer Gruppe bei jedem internationalen Turnier immer gleichzeitig stattfinden.
  
 
=Videos=
 
=Videos=

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 09:51 Uhr

Lage in Gijón
Breitengrad: 43.536219 Längengrad: -5.637336
Google Maps: Übersicht / Detail ~ Bing ~ OpenStreetMap
Soccer.png Dieses Thema hat Fußballbezug. Fussball.jpg

Als Schande von Gijón wird das Fußballspiel zwischen der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 (vor 43 Jahren) in Spanien bezeichnet. Das Spiel fand am 25.06.1982 in Gijón statt und endete mit 1:0 für Deutschland.

Berüchtigt wurde die Partie, da die frühe deutsche Führung beiden Mannschaften das Weiterkommen in die nächste Runde erlaubte und das Spiel entsprechend ohne ernsthafte Angriffsbemühungen zu Ende geführt wurde. Ausscheiden musste trotz ebenfalls zweier Siege die Mannschaft Algeriens, deren letztes Vorrundenspiel bereits tags zuvor stattgefunden hatte und dessen Endergebnis beiden Mannschaften entsprechend bekannt war. Als Konsequenz dieser Leistungsverweigerung werden seither die beiden letzten Vorrundenspiele einer Gruppe in großen Turnieren zur selben Zeit ausgetragen.

Ausgangslage[Bearbeiten]

Sein Auftaktspiel bei der WM 1982 hatte der Europameister Deutschland mit 1:2 gegen Algerien verloren, sich jedoch durch ein 4:1 gegen Chile die Chancen auf einen der beiden ersten Plätze in der Gruppe erhalten. Österreich gewann seine beiden ersten Spiele, hatte das Weiterkommen aber noch nicht gesichert.

Das vorletzte Gruppenspiel zwischen Algerien und Chile war bereits mit 3:2 für Algerien beendet, womit Algerien als erster afrikanischer Mannschaft überhaupt ein Sieg gegen eine südamerikanische Mannschaft gelang. Vor Spielbeginn stellte sich damit der Tabellenstand nach der zu jener Zeit angewandten Zwei-Punkte-Regel wie folgt dar:

Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Österreich 2 2 0 0 3:0 4:0
2. Algerien 3 2 0 1 5:5 4:2
3. Deutschland 2 1 0 1 5:3 2:2
4. Chile 3 0 0 3 3:8 0:6

Das Spiel[Bearbeiten]

Nach dem Führungstreffer für Deutschland in der zehnten Spielminute durch Horst Hrubesch bot sich folgendes Tabellenbild:

Pl Land Sp S U N Tore Punkte
1. Deutschland 3 2 0 1 6:3 4:2
2. Österreich 3 2 0 1 3:1 4:2
3. Algerien 3 2 0 1 5:5 4:2
4. Chile 3 0 0 3 3:8 0:6

Österreich und Deutschland hätten somit bei dem Stand die Zwischenrunde erreicht. Deutschland machte zwar zunächst weiter Druck, aber gegen Ende der ersten Halbzeit wurde das Spiel ein wenig langsamer. Man konnte erkennen, dass beide Mannschaften jedes Risiko, ein Gegentor zu erhalten, vermeiden wollten. Da es 1982 die Rückpassregel noch nicht gab und der Torwart Bälle mit der Hand aufnehmen durfte, die ihm von einem eigenen Feldspieler zugespielt wurden, ergab sich im Weiteren folgender Spielverlauf: Die ballbesitzende Mannschaft spielte sich in der eigenen Spielhälfte den Ball so lange zu, bis ein gegnerischer Spieler in die Nähe des ballführenden Spielers kam. Sofort danach wurde der Ball zum eigenen Torwart zurückgepaßt. Das spanische Publikum (41.000 Besucher) wedelte fast die gesamte zweite Halbzeit mit weißen Tüchern. Dies ist in spanischen Stadien ein üblicher Brauch, um seinen Unmut zum Ausdruck zu bringen.

Konsequenzen[Bearbeiten]

Die unmittelbare Konsequenz aus diesem Spiel war, dass seit der Europameisterschaft 1984 die letzten Spiele einer Gruppe bei jedem internationalen Turnier immer gleichzeitig stattfinden.

Videos[Bearbeiten]

siehe auch[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]