Niedstraße 14, 12159 Berlin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lage mit Bild | bild = niedstr14.jpg | stadt = Berlin | lat = 52.472648 | lon = 13.331844 }}{{RAF}} | {{Lage mit Bild | bild = niedstr14.jpg | stadt = Berlin | lat = 52.472648 | lon = 13.331844 }}{{RAF}} | ||
− | Zeitgleich zur Wohnung in der [[Fregestraße 19, 12159 Berlin|Fregestraße 19]] bewohnten die Mitglieder der [[Kommune 1]] in [[Berlin]]-Friedenau eine 800 Meter entfernte Dachgeschosswohnung in der [[Niedstraße 14, 12159 Berlin|Niedstraße 14]]. Diese Wohnung gehörte dem Schriftsteller Uwe Johnson, der nichts davon wusste. Hier wurde u. a. die [[Kommune 1]] am 12.01.{{Jahr|1967}} gegründet und das "Puddingattentat" durch die Kommune I vorbereitet. Hierzu traf man sich am 02.04.{{Jahr|1967}} mit mehreren Demonstranten. | + | Zeitgleich zur Wohnung in der [[Fregestraße 19, 12159 Berlin|Fregestraße 19]] bewohnten die Mitglieder der [[Kommune 1]] in [[Berlin]]-[[Friedenau]] eine 800 Meter entfernte Dachgeschosswohnung in der [[Niedstraße 14, 12159 Berlin|Niedstraße 14]]. Diese Wohnung gehörte dem Schriftsteller Uwe Johnson, der nichts davon wusste. Hier wurde u. a. die [[Kommune 1]] am 12.01.{{Jahr|1967}} gegründet und das "Puddingattentat" durch die Kommune I vorbereitet. Hierzu traf man sich am 02.04.{{Jahr|1967}} mit mehreren Demonstranten. |
Hier wohnten die Kommunarden Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans, Ulrich Enzensberger, Fritz Teufel, Dagmar Seehuber und Dorothea Ridder. | Hier wohnten die Kommunarden Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans, Ulrich Enzensberger, Fritz Teufel, Dagmar Seehuber und Dorothea Ridder. | ||
Bei einem Brand am 12.11.{{Jahr|1967}} im Haus kam Jutta Schmidt, die Schwägerin Johnsons, ums Leben. | Bei einem Brand am 12.11.{{Jahr|1967}} im Haus kam Jutta Schmidt, die Schwägerin Johnsons, ums Leben. | ||
− | |||
− | |||
=siehe auch= | =siehe auch= | ||
− | * [[ | + | * [[Niedstr. 13, 12159 Berlin]] (Nachbarhaus; [[Wohnhaus von Günter Grass]]) |
+ | * [[Niedstr. 5, 12159 Berlin]] (Wohnung von Erich Kästner) | ||
+ | |||
+ | {{Kommune 1}} | ||
=Links= | =Links= | ||
* {{Wikipedia|Kommune_1|Kommune 1}} | * {{Wikipedia|Kommune_1|Kommune 1}} |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 10:27 Uhr
Bild |
---|
![]() |
Lage in Berlin |
Breitengrad: 52.472648 Längengrad: 13.331844 |
Übersichtskarte Google Maps |
Detailkarte Google Maps |
Bing |
OpenStreetMap |
Zeitgleich zur Wohnung in der Fregestraße 19 bewohnten die Mitglieder der Kommune 1 in Berlin-Friedenau eine 800 Meter entfernte Dachgeschosswohnung in der Niedstraße 14. Diese Wohnung gehörte dem Schriftsteller Uwe Johnson, der nichts davon wusste. Hier wurde u. a. die Kommune 1 am 12.01.1967 (vor 58 Jahren) gegründet und das "Puddingattentat" durch die Kommune I vorbereitet. Hierzu traf man sich am 02.04.1967 (vor 58 Jahren) mit mehreren Demonstranten.
Hier wohnten die Kommunarden Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans, Ulrich Enzensberger, Fritz Teufel, Dagmar Seehuber und Dorothea Ridder.
Bei einem Brand am 12.11.1967 (vor 58 Jahren) im Haus kam Jutta Schmidt, die Schwägerin Johnsons, ums Leben.
siehe auch[Bearbeiten]
- Niedstr. 13, 12159 Berlin (Nachbarhaus; Wohnhaus von Günter Grass)
- Niedstr. 5, 12159 Berlin (Wohnung von Erich Kästner)
Wohnungen der Kommune 1 |
---|
Niedstr. 14 (Gründung der Kommune am 12.01.1967) ~ Fregestr. 19 (ab 19.02. bis Anfang März 1967) ~ Stierstr. 3 ~ Kaiser-Friedrich-Str. 54a ~ Stephanstr. 60 (ab Spätsommer 1968) |