Esso-Tankstelle Reeperbahn: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{Lage | stadt = Hamburg | lat = 53.549022 | lon = 9.965262 }} | + | {{Lage mit Bild | stadt = Hamburg | bild = taubenstr24.jpg | lat = 53.549022 | lon = 9.965262 }} |
+ | Die [[Esso-Tankstelle Reeperbahn]] (auch "[[Kieztanke]]" genannt) war ein Kultobjekt im Hamburger Stadtteil [[St. Pauli]]. Sie befand sich im Gebäudekomplex Esso-Häuser an der Taubenstraße 24, war einerseits eine Tankstelle und andererseits Treffpunkt, Kneipe, Supermarkt, Sehenswürdigkeit und Touristenattraktion. Am 15.12.{{Jahr|2013}} wurde die Tankstelle wie das gesamte Areal wegen Einsturzgefahr geräumt. | ||
− | Die | + | Die Tankstelle wurde {{Jahr|1949}} an der Reeperbahn errichtet und {{Jahr|1961}} in die Taubenstraße verlegt. Das zugehörige Parkhaus war ein ehemaliger Luftschutzbunker, der zwischen 1940 und 1942 als zweigeschossiger Tiefbunker mit Sitzplätzen für 5.000 Menschen errichtet wurde. Zu Kriegszeiten sollen dort zwischen 10.000 und 20.000 Personen Schutz vor den Bombenangriffen gesucht haben. Seit 1949 wurde der ehemalige Bunker von den Reeperbahn-Garagen als Tiefgarage mit etwa 430 Stellplätzen betrieben. |
− | Die Tankstelle | + | Die Tankstelle war an 365 Tagen im Jahr durchgehend geöffnet, beschäftigte etwa 50 Mitarbeiter und bot außer dem Tankstellen-Angebot einen Laden mit Backstube, einen Bankautomaten, das besagte Parkhaus mit 200 Stellplätzen und eine Waschstraße, die als die erste im Nachkriegsdeutschland galt. An Wochenenden - vor allem nachts - war der Andrang so groß, dass der Tankstellen-Shop mit Türstehern gesichert werden musste. |
− | + | In der Nacht zum 15.12.2013 wurden alle Gebäude auf dem Grundstück wegen Einsturzgefahr evakuiert. Die Esso-Tankstelle musste nach der Nacht der Räumung aufgrund der drohenden Einsturzgefahr des Komplexes ebenfalls ihre Pforten schließen. Am 12.02.2014 begann der Abriss der Tankstelle. | |
− | + | ||
− | In der Nacht zum 15.12.2013 wurden alle Gebäude auf dem Grundstück wegen Einsturzgefahr evakuiert. Die Esso-Tankstelle | + | |
=Links= | =Links= | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
{{nicht mehr existent | seit = 2013 }} | {{nicht mehr existent | seit = 2013 }} | ||
+ | {{Stadtteil|Hamburg-St. Pauli}} |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 15:02 Uhr
Bild |
---|
![]() |
Lage in Hamburg |
Breitengrad: 53.549022 Längengrad: 9.965262 |
Übersichtskarte Google Maps |
Detailkarte Google Maps |
Bing |
OpenStreetMap |
Die Esso-Tankstelle Reeperbahn (auch "Kieztanke" genannt) war ein Kultobjekt im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Sie befand sich im Gebäudekomplex Esso-Häuser an der Taubenstraße 24, war einerseits eine Tankstelle und andererseits Treffpunkt, Kneipe, Supermarkt, Sehenswürdigkeit und Touristenattraktion. Am 15.12.2013 (vor 12 Jahren) wurde die Tankstelle wie das gesamte Areal wegen Einsturzgefahr geräumt.
Die Tankstelle wurde 1949 (vor 76 Jahren) an der Reeperbahn errichtet und 1961 (vor 64 Jahren) in die Taubenstraße verlegt. Das zugehörige Parkhaus war ein ehemaliger Luftschutzbunker, der zwischen 1940 und 1942 als zweigeschossiger Tiefbunker mit Sitzplätzen für 5.000 Menschen errichtet wurde. Zu Kriegszeiten sollen dort zwischen 10.000 und 20.000 Personen Schutz vor den Bombenangriffen gesucht haben. Seit 1949 wurde der ehemalige Bunker von den Reeperbahn-Garagen als Tiefgarage mit etwa 430 Stellplätzen betrieben.
Die Tankstelle war an 365 Tagen im Jahr durchgehend geöffnet, beschäftigte etwa 50 Mitarbeiter und bot außer dem Tankstellen-Angebot einen Laden mit Backstube, einen Bankautomaten, das besagte Parkhaus mit 200 Stellplätzen und eine Waschstraße, die als die erste im Nachkriegsdeutschland galt. An Wochenenden - vor allem nachts - war der Andrang so groß, dass der Tankstellen-Shop mit Türstehern gesichert werden musste.
In der Nacht zum 15.12.2013 wurden alle Gebäude auf dem Grundstück wegen Einsturzgefahr evakuiert. Die Esso-Tankstelle musste nach der Nacht der Räumung aufgrund der drohenden Einsturzgefahr des Komplexes ebenfalls ihre Pforten schließen. Am 12.02.2014 begann der Abriss der Tankstelle.
Links[Bearbeiten]
![]() |
Das, was im obigen Artikel beschrieben wird ("Esso-Tankstelle Reeperbahn") besteht seit 2013, also seit 12 Jahren, gar nicht mehr oder nicht mehr in der beschriebenen Form. |