Fall der Berliner Mauer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
(→Chronologie) |
|||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
! Ereignis | ! Ereignis | ||
|- | |- | ||
| − | | 17.30 Uhr | + | | 17.30 Uhr |
| Der [[DDR]]-Ministerrat beschließt ein neues Reisegesetz. | | Der [[DDR]]-Ministerrat beschließt ein neues Reisegesetz. | ||
|- | |- | ||
Version vom 18. Dezember 2016, 16:46 Uhr
| |
| Dieses Thema hat einen Bezug zur DDR. |
Am 09.11.1989 (vor 36 Jahren) fiel die Berliner Mauer. Die erste Grenzübergangsstelle (GÜSt), die geöffnet wurde, war die GÜSt Bornholmer Straße.
Chronologie
| Uhrzeit | Ereignis |
|---|---|
| 17.30 Uhr | Der DDR-Ministerrat beschließt ein neues Reisegesetz. |
| 18.57 Uhr | Das Politbüromitglied Günter Schabowski liest auf einer Pressekonferenz, die live im DDR-Fernsehen übertragen wird, von seinem Zettel einen ihm unbekannten Text vor. Dieser Zettel wurde ihm auf dem Weg zur Pressekonferenz von Staatschef Egon Krenz zugesteckt worden. |
| 22.45 Uhr | ARD und ZDF haben berichtet, daß die Grenzen offen seien. Das veranlaßt viele DDR-Bürger, eine der GÜSt aufzusuchen und sich selbst davon zu überzeugen. |
| 23.15 Uhr | Die Grenzposten der DDR haben keine klaren Direktiven und wirken hilflos. Harald Jäger, Hauptmann an der GÜSt Bornholmer Straße, öffnet diese aus eigenem Antrieb. |
Videos
| Grenzübergangsstellen (GÜSt) der DDR in Berlin |
|---|
| Bornholmer Straße ~ Chausseestraße ~ Invalidenstraße ~ Bahnhof Friedrichstraße ~ Friedrichstraße ~ Heinrich-Heine-Straße ~ Oberbaumbrücke ~ Sonnenallee |