Bearbeiten von „Unglück am Djatlow-Pass“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Katastrophe | stadt =  | jahr = 1959 | bild  = Unglück am Djatlow-Pass.jpeg | lat = 61.75836579036234 | lon = 59.43774539798683 }}   
 
{{Katastrophe | stadt =  | jahr = 1959 | bild  = Unglück am Djatlow-Pass.jpeg | lat = 61.75836579036234 | lon = 59.43774539798683 }}   
Im Februar {{Jahr|1959}} kamen acht Studierende und Absolventen des Polytechnischen Instituts des Urals in Jekaterinburg sowie ein etwas älterer Wanderführer, der im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte, unter ungeklärten Umständen im nördlichen Uralgebirge ums Leben. Das Unglück ereignete sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Nacht vom 01. auf den 02.02.1959 am nordöstlichen Hang des Berges Cholat Sjachl.
+
Im Februar {{Jahr|1959}} kamen neun, zumeist junge, Ski-Wanderer unter ungeklärten Umständen im nördlichen Uralgebirge ums Leben. Das Unglück ereignete sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Nacht vom 01. auf den 02.02.1959 am nordöstlichen Hang des Berges Cholat Sjachl.
  
Die mysteriösen Umstände des [[Unglück am Djatlow-Pass|Unglücks]] und die Tatsache, daß es keine Zeugen gab, regten viele, teils haarsträubende Spekulationen an. Diese reichen von einer gescheiterten Geheimdienstoperation bis zu einem Angriff des Yeti. Erst im Jahr 2021 konnten schweizer Forscher wissenschaftlich nachweisen, dass es sich wahrscheinlich um ein Lawinenunglück handelte. Die Ermittlungen der sowjetischen Behörden im Jahr 1959 kamen zu dem Ergebnis, dass die Wanderer ihr Zelt von innen aufschlitzten und dieses bei Temperaturen von -25 Grad teils barfuß und nur leicht bekleidet verließen.
+
Die mysteriösen Umstände des [[Unglück am Djatlow-Pass|Unglücks]] und die Tatsache, daß es keine Zeugen gab, regten viele, teils haarsträubende Spekulationen an. Diese reichen von einer gescheiterten Geheimdienstoperation bis zu einem Angriff des Yeti. Am wahrscheinlichsten gilt jedoch ein Lawinenunglück. Die Ermittlungen der sowjetischen Behörden kamen zu dem Ergebnis, dass die Wanderer ihr Zelt von innen aufschlitzten und dieses bei Temperaturen von -25 Grad teils barfuß und nur leicht bekleidet verließen.
  
 
Die Leichen wurden getrennt voneinander etwa 1 bis 1,5 km von ihrem Zelt entfernt in freier Natur gefunden. Ein Teil der Opfer ist erfroren. Ein anderer Teil hatte jedoch auch Schädelbrüche, gebrochene Rippen und innere Verletzungen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ursächlich zum Tode führten. Laut dem damaligen Untersuchungsbericht waren die Kleidungsstücke einiger der Verunglückten radioaktiv belastet.
 
Die Leichen wurden getrennt voneinander etwa 1 bis 1,5 km von ihrem Zelt entfernt in freier Natur gefunden. Ein Teil der Opfer ist erfroren. Ein anderer Teil hatte jedoch auch Schädelbrüche, gebrochene Rippen und innere Verletzungen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ursächlich zum Tode führten. Laut dem damaligen Untersuchungsbericht waren die Kleidungsstücke einiger der Verunglückten radioaktiv belastet.
Zeile 11: Zeile 11:
 
* {{Wikipedia|Unglück_am_Djatlow-Pass|Unglück am Djatlow-Pass}}
 
* {{Wikipedia|Unglück_am_Djatlow-Pass|Unglück am Djatlow-Pass}}
 
* [https://dyatlovpass.com dyatlovpass.com]
 
* [https://dyatlovpass.com dyatlovpass.com]
* [https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/02/unglueck-am-djatlow-pass-mysterium-endlich-geloest "Unglück am Djatlow-Pass: Mysterium endlich gelöst?" auf nationalgeographic.de]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wo war das? Orte der Zeitgeschichte-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Projekt:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)