Bearbeiten von „Musicland Studios“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
Die [[Musicland Studios]] waren ein Tonstudio im Keller des Arabella-Hochhauses (Anschrift: [[Arabellastr. 5, 81925 München]]) in [[München]]. Gegründet wurde es vom Musikproduzenten Giorgio Moroder Anfang der 1970er und es existierte bis in die zweite Hälfte der 1980er. Das Studio wurde geschlossen, weil die mittlerweile gebaute U-Bahn für derartig viele Vibrationen sorgte, dass keine hochklassigen Tonaufnahmen mehr möglich waren.
 
Die [[Musicland Studios]] waren ein Tonstudio im Keller des Arabella-Hochhauses (Anschrift: [[Arabellastr. 5, 81925 München]]) in [[München]]. Gegründet wurde es vom Musikproduzenten Giorgio Moroder Anfang der 1970er und es existierte bis in die zweite Hälfte der 1980er. Das Studio wurde geschlossen, weil die mittlerweile gebaute U-Bahn für derartig viele Vibrationen sorgte, dass keine hochklassigen Tonaufnahmen mehr möglich waren.
  
=aufgenommene Alben=
+
Hier wurden u. a. Musikalben von den Rolling Stones, Led Zeppelin, Queen, Freddie Mercury, Electric Light Orchestra und Deep Purple aufgenommen.
Hier wurden u. a. folgende Musikalben aufgenommen:
+
 
+
* BAP: Ahl Männer, aalglatt (1986)
+
* Deep Purple: Stormbringer (August 1974), Come Taste the Band (August 1975)
+
* Donna Summer: Lady of the Night (1974), Love to Love You, Baby (1975), Love Trilogy (1976), I Remember Yesterday (1977)
+
* Electric Light Orchestra (ELO): Face the Music (1975), A New World Record (1976), Out of the Blue (1977), Discovery (1979), Time (1981)
+
* Elton John: Victim of Love (1979)
+
* Extrabreit: Rückkehr der phantastischen Fünf (1982)
+
* Falco: Junge Roemer (1984)
+
* Freddie Mercury: Mr. Bad Guy (1985)
+
* Iggy Pop: The Idiot (1977)
+
* Iron Maiden: Seventh Son of a Seventh Son (1988)
+
* Led Zeppelin: Presence (November 1975)
+
* Limahl: Colour All My Days (1986), The Never Ending Story (1984)
+
* Marius Müller-Westernhagen: Mit Pfefferminz bin ich Dein Prinz (1978)
+
* Meat Loaf: Blind Before I Stop (1986)
+
* Queen: The Game (1980), Hot Space (1982), The Works (1984), A Kind of Magic (1986)
+
* The Rolling Stones: It’s Only Rock ’n’ Roll (1974), Black and Blue (1976)
+
* Scorpions: Fly to the Rainbow (1974)
+
* Spandau Ballet: Parade (1984)
+
* Udo Jürgens: Silberstreifen (1984)
+
* Uriah Heep: Wonderworld (1974)
+
* Whitesnake: Whitesnake (September 1976), Slide It In (1984)
+
  
 
=Links=
 
=Links=
 
* {{Wikipedia}}
 
* {{Wikipedia}}

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wo war das? Orte der Zeitgeschichte-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Projekt:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: