Majakowskiring

Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lage in Berlin
Stadtteil: {{{stadtteil}}} [[Kategorie:Berlin-{{{stadtteil}}}]]
Breitengrad: 52.575241 Längengrad: 13.404011
Übersichtskarte Google Maps
Detailkarte Google Maps
Bing
OpenStreetMap
Ddr.png
Dieses Thema
hat einen Bezug
zur DDR.

Die Wohnsiedlung am 970 m langen Majakowskiring in Berlin-Pankow wurde "Städtchen" genannt. Der Name geht auf die Sowjets zurück, die das Gebiet bereits 1945 freigeräumt und eingezäunt hatten. Sie nannten es seinerzeit "Gorodok" ("Städtchen"). Hier wohnten viele Mitglieder des SED-Politbüros der ehemaligen DDR, bevor sie in die Waldsiedlung Wandlitz zogen. Damals umgab eine Mauer das "Städtchen" und Posten schoben Wache. Das "Städtchen" hatte eigene Versorgungseinrichtungen, die auch von Staatsgästen genutzt werden konnten: zwei HO-Läden, einen Friseursalon und einen Schneider. Für die Funktionärskinder gab es einen eigenen Kindergarten und der sportbegeisterte Ulbricht ließ einen Tennisplatz anlegen.

Die meisten Häuser blieben im Eigentum der ursprünglichen Besitzer, denn sofern sie keine Naziaktivisten oder Kriegsverbrecher waren, wurde ihr Eigentum nicht enteignet, sondern nur beschlagnahmt. Die neuen Bewohner waren also Mieter. Der Schlagbaum und die Mauer verschwanden erst 1973 nach dem Tod von Walter Ulbricht. Nach der Wiedervereinigung gingen die Häuser, die im Besitz der DDR-Regierung waren, an den Bund über.

Vom Majakowskiring gehen einige Querstraßen ab: Stille Straße, Boris-Pasternak-Weg, Köberle Steig und Rudolf-Ditzen-Weg, wo u. a. Hans Fallada wohnte.

Bewohner

Hausnummer Bewohner Zeitraum heutige Nutzung
Majakowskiring
2 Gästehaus der DDR-Regierung (diente den DDR-Oberen auch als Wahllokal)
5/21/55a Horst Sindermann
12 Lotte Ulbricht ab 1973 (nach dem Tod von Walter Ulbricht)
13 Kindergarten der DDR-Regierung Waldorfkindergarten
14 Erich und Margot Honecker 1954 bis 1960 (danach Waldsiedlung Wandlitz)
26 Hermann Matern
28/30 Lotte und Walter Ulbricht abgerissen
29 Wilhelm Pieck, später Gästehaus der Ost-Berliner Oberbürgermeister 1945 bis 1960
34 Johannes R. Becher
46/48 Otto Grotewohl 1950 bis 1964 ab 2006 Wohnort von Jasmin Tabatabai
55 Kurt Hager
58 Erich Honecker und Edith Baumann 1953 bis 1954 Freizeithaus für Kinder
59 Hilde Benjamin 1960 wegen Baufälligkeit abgerissen
63 Günter Schabowski
64 Willi Stoph
Stille Straße
10 Erich Mielke Seniorenbegegnungsstätte

siehe auch

Links