Fußgängerbrücke Europa-Center: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der Treppenaufgang in der Marburger Straße blieb bis {{Jahr|2010}} stehen, ehe er abgerissen wurde. Unter ihm hatte sich ein Imbiß angesiedelt, der nach dem Abriß des Pylons einen kleinen Neubau erhielt. | Der Treppenaufgang in der Marburger Straße blieb bis {{Jahr|2010}} stehen, ehe er abgerissen wurde. Unter ihm hatte sich ein Imbiß angesiedelt, der nach dem Abriß des Pylons einen kleinen Neubau erhielt. | ||
+ | |||
+ | =siehe auch= | ||
+ | * [[Amokfahrt in Berlin]] (Ende in der Marburger Str. neben dem Imbiß) | ||
=Links= | =Links= |
Version vom 13. Januar 2023, 13:02 Uhr
Ort |
---|
Berlin |
Was wurde hier gedreht? |
Die große Flatter |
Bild |
![]() Das Bild fehlt leider noch. |
Lage |
Breitengrad: 52.50371291084454 Längengrad: 13.337860082723457 |
Übersichtskarte Google Maps |
Detailkarte Google Maps |
Bing |
OpenStreetMap |
Auf der 1965 (vor 60 Jahren) zusammen mit dem Europa-Center eröffneten Fußgängerbrücke von der Marburger Straße aus wurde u. a. für die 1979 (vor 46 Jahren) erschienene Verfilmung des Romans "Die große Flatter" gedreht. Man sieht, wie Schocker (Jochen Schroeder) von der Polizei gestellt wird.
1979 (vor 46 Jahren) wurde die Brücke abgerissen. Sie war 77 m lang.
Der Treppenaufgang in der Marburger Straße blieb bis 2010 (vor 15 Jahren) stehen, ehe er abgerissen wurde. Unter ihm hatte sich ein Imbiß angesiedelt, der nach dem Abriß des Pylons einen kleinen Neubau erhielt.
siehe auch
- Amokfahrt in Berlin (Ende in der Marburger Str. neben dem Imbiß)
Links
![]() |
Das, was im obigen Artikel beschrieben wird ("Fußgängerbrücke Europa-Center") besteht seit 1979, also seit 46 Jahren, gar nicht mehr oder nicht mehr in der beschriebenen Form. |