Bearbeiten von „OPEC-Geiselnahme“

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden deine Bearbeitungen zusammen mit anderen Beiträgen deinem Benutzernamen zugeordnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Attentat | stadt = Wien | jahr = 1975 | opfer = Anton Tichler (Polizist), Alaa Hassan Khafali (irakischer Angestellter), Jusuf al-Azmarly (libyscher Delegierter) | bild  = opecgeiselnahme.jpg | lat = 48.213067 | lon = 16.361844 }}
+
{{Attentat | stadt = Wien | jahr = 1975 | opfer = Anton Tichler (Polizist), Alaa Hassan Khafali (irakischer Angestellter), Jusuf al-Azmarly (libyscher Delegierter) | bild  = | lat = 48.213067 | lon = 16.361844 }}
Am 21.12.{{Jahr|1975}} kam es zur Geiselnahme von 62 Personen im OPEC-Gebäude am Wiener Ring, gegenüber der Universität. Anführer der sich selbst als "Arm der arabischen Revolution" bezeichnenden Gruppe war Ilich Ramírez Sánchez, der auch als "Carlos, der Schakal" bekannt war. Als Drahtzieher hinter den Anschlägen wird Libyen vermutet, was allerdings nicht bewiesen ist. Der Tatbeteiligte Hans-Joachim Klein sagte u. a. aus, Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi habe die Aktion initiiert, um die Erdölpreise zu manipulieren. Das sei ihm, Klein, aber erst hinterher klar geworden.
+
Am 21.12.1975 kam es zur Geiselnahme von 62 Personen im OPEC-Gebäude am Wiener Ring, gegenüber der Universität. Anführer der sich selbst als "Arm der arabischen Revolution" bezeichnenden Gruppe war Ilich Ramírez Sánchez, der auch als "Carlos, der Schakal" bekannt war. Als Drahtzieher hinter den Anschlägen wird Libyen vermutet, was allerdings nicht bewiesen ist. Der Tatbeteiligte Hans-Joachim Klein sagte u. a. aus, Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi habe die Aktion initiiert, um die Erdölpreise zu manipulieren. Das sei ihm, Klein, aber erst hinterher klar geworden.
  
 
Das sechsköpfige Terrorkommando fuhr am späten Vormittag vom Hotel Hilton nahe dem Stadtpark, wo sie Zimmer gemietet hatten, mit der Straßenbahn über die Ringstraße. An der Haltestelle Schottentor stiegen sie aus und gingen die wenigen Meter bis zur OPEC-Zentrale am Wiener Dr.-Karl-Lueger-Ring. Die Terroristen betraten um 11.45 Uhr die OPEC-Zentrale, ohne daß sie sich zuvor hatten ausweisen müssen oder ihre mit Waffen und Sprengstoff bepackten Taschen kontrolliert worden wären. Dann gingen sie zum Konferenzsaal im ersten Stock des Gebäudes, wo elf Minister sowie hochrangige OPEC-Vertreter über eine eventuelle Erhöhung der Erdölpreise berieten. Im Hausflur hielten sich rund 30 internationale Journalisten auf. Zwei Beamte der Polizei in zivil bewachten die Gänge und den Konferenzsaal. Die Terroristen zogen ihre Schußwaffen. Einer der Polizeibeamten, der 65jährige und kurz vor der Pensionierung stehende Anton Tichler, stellte sich Carlos entgegen. "Sind Sie Polizist?" fragte ihn dessen deutsche Komplizin Gabriele Kröcher-Tiedemann (1951–1995), genannt Nada. Als der Polizist die Frage bejahte, schoß die Terroristin angeblich auf ihn und verletzte ihn dabei tödlich. Außerdem soll sie den irakischen OPEC-Angestellten Alaa Hassan Khafali getötet haben, der sich den Terroristen entgegenstellte. Nachdem wenige Minuten später die ersten Polizeikräfte eintrafen, schossen die Terroristen aus den straßenseitigen Fenstern. Drei Beamte versuchten, in das Gebäude einzudringen und stürmten die Treppe hinauf. Daraufhin eröffnete der deutsche Terrorist Hans-Joachim Klein das Feuer. Auch eine Handgranate wurde von den Terroristen geworfen. Der Sicherheitswachebeamte Kurt Leopolder von der Wiener Alarmabteilung wurde dabei von einem Projektil getroffen, konnte jedoch das Feuer erwidern. Klein erlitt dabei einen Bauchschuß.
 
Das sechsköpfige Terrorkommando fuhr am späten Vormittag vom Hotel Hilton nahe dem Stadtpark, wo sie Zimmer gemietet hatten, mit der Straßenbahn über die Ringstraße. An der Haltestelle Schottentor stiegen sie aus und gingen die wenigen Meter bis zur OPEC-Zentrale am Wiener Dr.-Karl-Lueger-Ring. Die Terroristen betraten um 11.45 Uhr die OPEC-Zentrale, ohne daß sie sich zuvor hatten ausweisen müssen oder ihre mit Waffen und Sprengstoff bepackten Taschen kontrolliert worden wären. Dann gingen sie zum Konferenzsaal im ersten Stock des Gebäudes, wo elf Minister sowie hochrangige OPEC-Vertreter über eine eventuelle Erhöhung der Erdölpreise berieten. Im Hausflur hielten sich rund 30 internationale Journalisten auf. Zwei Beamte der Polizei in zivil bewachten die Gänge und den Konferenzsaal. Die Terroristen zogen ihre Schußwaffen. Einer der Polizeibeamten, der 65jährige und kurz vor der Pensionierung stehende Anton Tichler, stellte sich Carlos entgegen. "Sind Sie Polizist?" fragte ihn dessen deutsche Komplizin Gabriele Kröcher-Tiedemann (1951–1995), genannt Nada. Als der Polizist die Frage bejahte, schoß die Terroristin angeblich auf ihn und verletzte ihn dabei tödlich. Außerdem soll sie den irakischen OPEC-Angestellten Alaa Hassan Khafali getötet haben, der sich den Terroristen entgegenstellte. Nachdem wenige Minuten später die ersten Polizeikräfte eintrafen, schossen die Terroristen aus den straßenseitigen Fenstern. Drei Beamte versuchten, in das Gebäude einzudringen und stürmten die Treppe hinauf. Daraufhin eröffnete der deutsche Terrorist Hans-Joachim Klein das Feuer. Auch eine Handgranate wurde von den Terroristen geworfen. Der Sicherheitswachebeamte Kurt Leopolder von der Wiener Alarmabteilung wurde dabei von einem Projektil getroffen, konnte jedoch das Feuer erwidern. Klein erlitt dabei einen Bauchschuß.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wo war das? Orte der Zeitgeschichte-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Projekt:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: